Menü
zurück

Fotos

Sakraldinner 4

Die sündigen Nonnen von Santa Clara -
Welturaufführung
Fotos (c) Sylvia Sehring (05.09.2014)


Der Autor und Regisseur der Krimikomödie Die sündigen Nonnen von Santa Clara, Werner R. Gawlik, begrüßt die Gäste zur Welturaufführung auf der Ronneburg.

Kleine Späßchen mit den Gästen gehören dazu.

Die Gäste warten gut gelaunt auf den Beginn.

Die Krimikomödie startet mit einer Zeitreise ins Jahr 60 nach Christi Geburt ins keltische Alpendorf Cadhas Glynis. Die Bergbäuerin Gavina (Dimitra Papadopoulou) bereitet das Abendmahl für ihren Mann Balfur.

Ein Fremder (Joachim Völpel) taucht plötzlich in der Stube der Bergbauern auf.

Es ist der Aramäer Andreas. Was will er?

Gavina traut dem Fremden nicht.

Der Aramäer erzählt eine Geschichte in einer für Gavina noch nie gehörten Sprache.

Anscheinend ist der Aramäer auf der Flucht vor den Römern.

Wir befinden uns in der Neuzeit. Auf dem ehemaligen Anwesen der keltischen Bergbauern, in der Gemeinde Hinterwurzental, steht seit Jahrhunderten die Klarissen-Abtei Santa Clara. Die Klarissen-Schwestern beten das Complet.

Die dienstälteste Schwester Erika (Gabriele Misch) verteidigt fanatisch die Regeln der Ordensgründerin Klara.

Die Novizin Sophie (Simona Mai) ist grundsätzlich sehr aufmüpfig. Mit ihrer Berliner Schnauze treibt sie nicht selten die anderen Schwestern zur Weißglut.

Schwester Erika versucht Sophie von den alten Regeln zu überzeugen.

''Armut, Keuschheit, Gehorsam! Das sind unsere Regeln!''

Schwester Erika hört etwas. Wer ist da draußen vor der Klosterpforte?

''Männer! Alles ungläubige Hunde!''

Zur gleichen Zeit draußen in den Wäldern des Wurzentals.

Der Dorfpolizist Bartholomäus ''Barthl'' Busch (Marco Bretscher-Coschignano) und der Vorsitzende der Dorfbauern, Quirin Anzengruber (Joachim Völpel) sind auf der Pirsch.

Sind die Beiden mitten in der Nacht etwa beim Wildern?

Die Produzentin Judith Mészáros schaut gespannt dem Geschehen zu.

Ebenfalls zur gleichen Zeit zuhause bei den Anzengrubers. Der Pfarrer Andreas ''Anderl'' Kofler (Wilhelm Beck) ist zu Besuch bei Amalie Anzengruber (Dimitra Papadopoulou).

Was hat der Pfarrer Amalie erzählt?

Jetzt verrät Amalie dem Pfarrer ein Geheimnis.

Der Pfarrer ist nicht gerade erfreut über das soeben Gehörte.

Die Gäste betrachten, teils skeptisch, teils amüsiert, das Geschehen.

Plötzlich taucht der Teufel (Simona Mai) in der Abtei Santa Clara auf.

Der Teufel treibt seine Späßchen mit den Gästen.

Pfarrer Kofler hatte Recht: Der Teufel tanzt in Santa Clara!

Wir befinden uns im Refektorium der Abtei. Quirin Anzengruber begrüßt die Bergbauern.

Bartholomäus ''Barthl'' Busch schaut amüsiert zu.

Barthl versucht den Hitzkopf Quirin zu besänftigen: ''Wenn Du so weiter machst, bekommst Du noch kräftig Ärger!''

Kaum gesagt, entwickelt sich ein heftiger Streit zwischen Quirin und Loisl (gespielt von einem Gast: Heiko Theede)

Plötzlich taucht Pfarrer Andreas Kofler auf und ermahnt alle.

Quirin hat sich wieder beruhigt - amüsiert sich allerdings weiter über einige Gäste.

Die Äbtissin Clara (Dimitra Papadopoulou), die Gastgeberin des Sakraldinners mit Gospel-Musik.

Mit Quirin hat sie noch ein Hühnchen zu rupfen. Barthl beobachtet sehr skeptisch Claras Ansprache.

Barthl ist perplex. Was wirft die Äbtissin ihm vor?

Die Äbtissin Clara begrüßt noch einen Ehrengast.

Es ist Abt Magnus (gespielt von einem Gast) aus dem Kloster St. Benefizius der Nachbargemeinde Klostertaling.

Abt Magnus erzählt von seinem beschwerlichen Fußweg über den Gamskogel.

Er hat noch zwei Benediktiner-Brüder mitgebracht, Bruder Romulus und Bruder Remus.

''So, so, zwei heidnische Zwillinge!''

Plötzlich kommt sehr aufgeregt Schwester Sophie angerannt. Was hat sie gesehen?

Der 1. Akt ist vorbei. Die Gäste nehmen nach der aufregenden Handlung erst Mal einen kräftigen Schluck.

Äbtissin Clara ist ziemlich gestresst.

Schwester Erika kommt herein. Sie hat keine guten Neuigkeiten.

Was ist mit Äbtissin Clara?

Was geht zwischen den beiden Nonnen vor?

Schwester Sophie schaut brüskiert.

Was hält Äbtissin Clara in den Händen?

Schwester Sophie rätselt ebenfalls.

Äbtissin Clara ist anscheinend wieder gut gelaunt.

Schwester Erika ist immer noch sehr skeptisch.

Welche Rolle spielt Pfarrer Kofler?

Was sieht Schwester Sophie?

Pfarrer Kofler küsst eine Nonne. DAS KANN NICHT SEIN !!!

Worüber amüsieren sich die Schwestern jetzt?

Pfarrer Kofler und Quirin sind ebenfalls in bester Laune. Was hält Quirin in den Händen?

Plötzlich kippt die Stimmung wieder. Was erzählt Schwester Sophie?

''Was? Das soll ich trinken?''

Was haben die Nonnen den Beiden zu trinken gegeben?

War es ein Rauschmittel? Oder warum singen alle Männer plötzlich mit im Gospel-Chor?

Pfarrer Kofler übertönt alle mit seiner kräftigen Stimme.

Was passiert mit Pfarrer Kofler?

Hat er einen epileptischen Anfall?

Die Nonnen beten! Was ist geschehen?

Die Zuschauer haben sich alle erhoben.

Hat es etwa einen Toten gegeben?

Unter den Gästen herrschen gemischte Gefühle.

Oder geschieht hier etwas komplett Anderes?

''Sophie, hast Du das gesehen?''

''Mensch, Barthl, ick bin doch nich' blind!''

Und was passiert jetzt hier?

Alle Augen gehen jetzt zur Äbtissin. Was erzählt sie?

Die Äbtissin kündigt den nächsten Gang an!

Es ist ein Salat aus dem heimischen Klostergarten.

Wir sind im 3. Akt. Warum zückt Barthl den Hirschfänger?

Quirin ist schockiert über die Schlagzeilen im Enzian-Boten.

Was beobachtet Schwester Sophie?

Auch Quirin und die Äbtissin haben es gesehen.

Was geschieht hier mit Barthl? Hat es mit der fanatischen Schwester Erika zu tun?

Die Stimmung kippt gewaltig!

Die Äbtissin hat den Abend anscheinend nicht mehr im Griff.

''Schwester Erika, wir haben einen Mörder in der Abtei!''

''Sophie, beruhige Dich! Es wird alles gut!''

Schwester Erika glaubt das ganz und gar nicht! Jetzt ist auch Äbtissin Clara entsetzt.

Was hat Schwester Erika gesehen?

''Erika, sag mir sofort alles!''

''Nun, Erika! Was ist los?'' Schwester Erika beichtet der Äbtissin ein Geheimnis.

''Erika, öffne Dein Herz!''

Sophie und Clara sind amüsiert. Was hat Schwester Erika gebeichtet?

Ein Fremder kommt plötzlich bei dem Unwetter zur Tür herein.

Es ist Kriminalhauptkommissar Korbinian Kofler. Wo kommt er plötzlich bei dem Unwetter her? Was will er?

Was erzählt die Äbtissin dem Kommissar? Anscheinend nichts Gutes!

Schwester Sophie beobachtet aus sicherer Entfernung.

Warum umarmt Kommissar Kofler die Nonne so herzlich?

Wie geht es jetzt weiter?

Wieso zieht Kommissar Kofler eine Waffe? Wen bedroht er?

Warum hebt Quirin Anzengruber die Hände? Wird er bedroht?

Und warum hat Barthl ein Gewehr? Auf wen zielt er?

Was hat Quirin verbrochen?

Der Kommissar drückt gleich ab.

Ist das ein Duell zwischen Barthl und dem Kommissar?

Wie wird es ausgehen?

Der Kommissar zeigt seinen Dienstausweis.

Die Situation hat sich anscheinend aufgeklärt. Oder täuscht der freundliche Ton zwischen Kommissar Kofler und Quirin?

Was erzählt Quirin dem Kommissar?

Und welche Geschichte tischt Barthl dem Kommissar auf?

Barthl wird leicht nervös.

Verdächtigt Kommissar Kofler den Barthl?

Was geht denn hier vor sich?

Die Gäste amüsieren sich.

Kommissar Kofler ist sehr skeptisch.

Was ist mit Barthls Zunge?

''Barthl, sag mal, hast Du auch Halsschmerzen?''

Wurde Barthl etwa vergiftet?

Oder war alles nur ein Scherz?

Ist Kommissar Kofler ein ausgebufftes Schlitzohr oder nur ein Spaßvogel?

Schwester Erika misstraut dem Kommissar.

Warum bedroht Kofler plötzlich Barthl mit der Pistole?

Oder bedroht er auch Schwester Sophie?

Schwester Erika flippt aus: ''Ihr Frevler vor Gottes Antlitz, seht das Kreuz des Herrn!''

''Flieht, Ihr feindlichen Mächte!''

''Satan, fahr zurück in die Hölle!''

Was geschieht mit Schwester Erika? Ist sie vom Teufel besessen?

Schwester Sophie beruhigt Erika.

'Na, das ist ja noch mal glimpflich ausgegangen!'

Kofler recherchiert weiter.

Wen verdächtigt er?

Ist es Schwester Sophie?

Oder Barthl?

Oder Quirin?

''Quirin, haben sie Deinen Vater nicht beim Wildern erwischt?''

Ist Quirin überführt? Was weiß Barthl?

Oder gerät sogar Kommissar Kofler unter Verdacht?

Die Tisch-Kommissare haben sich beraten und sind zu einem Ergebnis gekommen.

Der Polizeisprecher Hans-Otto trägt das gemeinsam erarbeitete Ergebnis mit Unterstützung des Autors vor. Haben die Tisch-Kommissare Recht mit ihrer Analyse?

Kommissar Kofler ist immer noch ziemlich ratlos.

Abt Magnus und die Gäste sind ziemlich perplex.

Kommissar Kofler hat plötzlich eine Idee.

Was hat die Novizin Sophie mit dem Fall zu tun?

Wen verdächtigt Kofler?

Ist Quirin der Täter?

Kommissar Kofler ist entschlossen, den Fall schnell aufzuklären.

Plötzlich taucht ein entscheidendes Beweismittel auf.

Ist die Äbtissin überführt?

Quirin und Barthl können es nicht glauben.

''Doch Quirin, ich habe es ganz genau gesehen!''

''Barthl, nun zieh mal nicht so voreilig falsche Schlüsse!''

Jetzt plaudert Schwester Sophie aus dem Nähkästchen.

Welche Nachricht steckt in Schwester Erikas Gesangbuch?

Plötzlich taucht unerwartet Amalie Anzengruber auf und erzählt eine Neuigkeit.

Warum schaut Kommissar Kofler so brüskiert?

Singen die Nonnen wieder ein Lied?

Warum rennt Barthl mit Kommissar Kofler aus dem Saal?

Der Fall ist aufgeklärt. Dieser junge Gast lag mit seiner Vermutung richtig!

Die 30 Mitspieler aus dem Publikum erhalten ihren verdienten Applaus.

Der Autor, Regisseur und Produzent verabschiedet sich von den Gästen.